Balkonkraftwerke sind eine beliebte Möglichkeit, um erneuerbare Energie zu nutzen und den eigenen Stromverbrauch zu reduzieren. In Deutschland gelten jedoch bestimmte Vorschriften und Empfehlungen, die bei der Installation und Nutzung solcher Anlagen zu beachten sind. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die maximal zulässige Leistung von Balkonkraftwerken, die Verwendung von Zählern mit Rücklaufsperre sowie die optimale Ausrichtung bei der Montage.
In Deutschland sind nur Balkonkraftwerke bis maximal 600 Watt erlaubt.
Maximale Leistung von Balkonkraftwerken
Gemäß den deutschen Vorschriften ist die maximale Leistung für Balkonkraftwerke auf 600 Watt begrenzt. Dies bedeutet, dass Anlagen, die eine höhere Leistung erzeugen, nicht zulässig sind. Es ist wichtig, diese Grenze bei der Auswahl und Installation eines Balkonkraftwerks zu berücksichtigen, um den gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen.
Verwendung eines Zählers mit Rücklaufsperre
Zusätzlich zur Leistungsbegrenzung wird empfohlen, einen Zähler mit Rücklaufsperre zu verwenden. Dieser spezielle Zähler verhindert, dass überschüssiger erzeugter Strom ins Netz zurückfließt. Dadurch wird sichergestellt, dass der selbst erzeugte Strom vorrangig im eigenen Haushalt genutzt wird und keine Rückeinspeisung ins öffentliche Stromnetz erfolgt.
Optimale Montage auf einem Balkon oder Dach
Um die maximale Effizienz und Leistung aus einem Balkonkraftwerk zu erzielen, sollte es idealerweise auf einem Balkon oder einem Dach mit Südausrichtung montiert werden. Auf diese Weise kann das Kraftwerk die meiste Sonneneinstrahlung während des Tages einfangen. Wenn eine Südausrichtung nicht möglich ist, können auch Ausrichtungen nach Osten oder Westen in Betracht gezogen werden, um eine angemessene Energieerzeugung zu gewährleisten.