Die Solarindustrie bietet spannende berufliche Perspektiven – von der handwerklichen Installation über technische Entwicklung bis hin zum kaufmännischen Management. Ob Ausbildung, Studium, Quer- oder Weiterbildungen: Hier findest du einen Überblick über die wichtigsten Berufe, Karrieremöglichkeiten und Verdienstchancen in der Solarbranche.
Welche Berufe gibt es in der Solarenergie?
Die Berufe in der Solarindustrie lassen sich grob in drei Bereiche einteilen:
1. Handwerk und Technik
- Solarinstallateur/-in: Installation und Wartung von Photovoltaik-Anlagen.
- Dachdecker/-in mit Schwerpunkt Solar: Befestigung von PV-Anlagen auf Gebäudedächern.
- Elektroniker/-in für Energie- und Gebäudetechnik: Anschluss und Inbetriebnahme der Anlagen.
- Solartechniker/-in: Planung, Installation und Optimierung von Solaranlagen (häufig Weiterbildung).
2. Ingenieurwesen und Entwicklung
- Solaringenieur/-in: Entwicklung neuer Technologien, Optimierung von Solarmodulen und Energiespeichern.
- Projektmanager/-in für Erneuerbare Energien: Planung und Umsetzung von Großprojekten.
- Fachkraft für Umwelttechnik: Nachhaltige Integration von Solartechnik in bestehende Systeme.
3. Kaufmännische Berufe
- Vertriebsspezialist/-in für PV-Systeme: Beratung und Verkauf von Solaranlagen.
- Energieberater/-in: Unterstützung von Haushalten und Unternehmen bei der Umstellung auf erneuerbare Energien.
- Kaufmann/-frau für Büromanagement: Organisation und Abwicklung im Bereich erneuerbare Energien.
Wie wirst du Teil der Solarbranche?
Es gibt verschiedene Einstiegswege in die Solarbranche:
1. Ausbildung
- Elektroniker/-in für Energie- und Gebäudetechnik (3,5 Jahre): Perfekt für die Arbeit an PV-Anlagen.
- Dachdecker/-in (3 Jahre): Spezialisierung auf Solartechnik möglich.
- Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandel (3 Jahre): Fokus auf Vertrieb und Logistik von Solarmodulen.
2. Studium
- Erneuerbare Energien (B.Eng.): Schwerpunkt auf Solarenergie und technischen Grundlagen.
- Umwelttechnik (B.Sc.): Kombination von Technik und Nachhaltigkeit.
- Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.): Schnittstelle zwischen Technik und Management.
3. Weiterbildung und Quereinstieg
- Solartechniker/-in: Weiterbildung für Handwerker/-innen oder Techniker/-innen.
- Fachkraft für Solartechnik: Kurse für Quereinsteiger, z. B. über IHK.
- Zertifikatskurse: Spezielle Schulungen zu PV-Systemen und Speichertechnologien.
Was verdient man in der Solarindustrie?
Die Gehälter in der Solarbranche variieren je nach Beruf, Erfahrung und Region.
Gehälter im Überblick
Beruf | Einstiegsgehalt (ca.) | Erfahrene Fachkräfte (ca.) |
---|---|---|
Solarinstallateur/-in | 2.500–3.500 € brutto | 3.500–4.500 € brutto |
Solartechniker/-in | 3.000–4.000 € brutto | 4.500–5.500 € brutto |
Ingenieur/-in für Solartechnik | 4.000–5.500 € brutto | 6.000–8.000 € brutto |
Vertriebsmitarbeiter/-in | 2.800–4.000 € brutto | 4.500–6.000 € brutto |
Zusätzliche Qualifikationen, wie Zertifikate oder spezifische Erfahrungen, können das Gehalt deutlich erhöhen.
Warum in die Solarindustrie einsteigen?
- Klimaschutz: Du arbeitest aktiv an der Energiewende mit.
- Zukunftssicherheit: Erneuerbare Energien sind ein wachsender Markt mit stabilen Arbeitsplätzen.
- Vielfältige Möglichkeiten: Von praktischer Arbeit auf dem Dach bis hin zur Forschung und Entwicklung.
- Attraktive Gehälter: Besonders mit Erfahrung und Spezialisierungen.
Fazit
Die Solarindustrie bietet für jeden die passende Einstiegsmöglichkeit – egal, ob du eine handwerkliche Ausbildung machen, ein technisches Studium absolvieren oder als Quereinsteiger durchstarten möchtest. Mit attraktiven Gehältern, einem Beitrag zum Klimaschutz und einer großen Zukunftsperspektive ist die Branche ein idealer Arbeitsplatz für alle, die Nachhaltigkeit und Technik verbinden wollen.
Nutze Weiterbildungen und spezialisiere dich auf gefragte Berufe, um deine Karriere in der Solarenergie erfolgreich zu starten!