Intersolar Europe 2025: Die Zukunft der Solarenergie in München

Vom 7. bis 9. Mai 2025 verwandelt sich das Messegelände in München erneut in das globale Zentrum der Solarbranche. Die Intersolar Europe, die weltweit führende Fachmesse für die Solarwirtschaft, bringt auch 2025 wieder internationale Experten, Unternehmen, Start-ups, Investoren und Interessierte aus der ganzen Welt zusammen. Im Mittelpunkt stehen innovative Technologien, aktuelle Markttrends und die drängenden Fragen einer nachhaltigen Energiezukunft.

Warum sich ein Besuch lohnt

✅ Technologische Einblicke aus erster Hand
✅ Networking-Möglichkeiten mit der gesamten Wertschöpfungskette
✅ Workshops, Panels und Fachvorträge zu relevanten Themen
✅ Lösungen für Eigenheime, Gewerbe und Großprojekte
✅ Impulse für die Energiewende von morgen

Eine Messe mit Strahlkraft

Die Intersolar Europe ist mehr als nur eine Fachmesse – sie ist ein Stimmungsbarometer der Solarbranche. Seit über 30 Jahren bietet sie eine Plattform für Austausch, Innovation und Vernetzung. Auch 2025 wird sie wieder Teil der Energiewirtschaftsplattform „The smarter E Europe“ sein, die neben der Intersolar auch die Messen ees Europe (Batterien und Speicher), Power2Drive Europe (E-Mobilität) und EM-Power Europe (intelligente Energienutzung) umfasst.

Mit mehr als 1.450 Ausstellern, verteilt auf über 105.000 Quadratmetern, erwartet Besucher eine beeindruckende Vielfalt an Produkten, Lösungen und Services – von klassischen Photovoltaikmodulen bis hin zu KI-gesteuerten Energiemanagementsystemen und smarten Balkonkraftwerken.

Themenschwerpunkte 2025: Was die Branche bewegt

Die Solarbranche entwickelt sich rasant – und die Intersolar Europe 2025 bildet diese Dynamik hautnah ab. Im Fokus stehen u. a.:

  • Hocheffiziente Solarmodule: Entwicklungen bei Tandemzellen (z. B. Perowskit-Silizium-Kombinationen) versprechen neue Wirkungsgradrekorde.
  • Balkonkraftwerke und DIY-Solar: Die Nachfrage nach plug-and-play-Lösungen steigt. Hersteller zeigen, wie einfach der Einstieg in die eigene Stromproduktion sein kann.
  • Solarspeicher: Vom Heimspeicher für Einfamilienhäuser bis zu Großspeichersystemen für Industrieanlagen – Speicherkapazität wird zur Schlüsseltechnologie.
  • Digitalisierung & Smart Grids: Intelligente Zähler, Stromtarife und Steuerungslösungen stehen im Zentrum der dezentralen Energiezukunft.
  • Floating PV & Agri-PV: Innovative Ansätze, bei denen PV-Flächen auf Seen oder landwirtschaftlich genutzten Flächen installiert werden.

🌐 Website & Tickets: www.intersolar.de **

Schreibe einen Kommentar