Immer mehr Menschen setzen auf Balkonkraftwerke, um aktiv zur Energiewende beizutragen und ihre Stromkosten zu senken. Doch lohnt sich die zusätzliche Investition in einen Speicher? In diesem Artikel erfährst du, wie Balkonkraftwerke funktionieren, welche Vorteile sie bieten und welche Rolle ein Stromspeicher spielt, um den selbst erzeugten Strom noch effizienter zu nutzen.
Funktionsweise eines Balkonkraftwerks
Ein Balkonkraftwerk, auch Mini-Photovoltaikanlage genannt, besteht aus einem oder zwei Solarmodulen, einem Wechselrichter und einer Einspeisesteckdose. Die Solarmodule wandeln Sonnenlicht in Gleichstrom um, der Wechselrichter transformiert ihn in Wechselstrom, den du direkt in deinem Haushalt nutzen kannst. Alles, was du brauchst, ist eine geeignete Balkonbrüstung, Terrasse oder eine andere sonnenreiche Fläche, auf der die Module montiert werden können.
Vorteile eines Balkonkraftwerks
- Kosteneinsparung:
Durch die direkte Nutzung des selbst erzeugten Stroms reduzierst du deinen Bedarf an Netzstrom – und somit deine Stromrechnung. - Nachhaltigkeit:
Jede Kilowattstunde (kWh), die du selbst erzeugst, spart CO₂-Emissionen ein und entlastet das öffentliche Stromnetz. - Einfache Installation:
Ein Balkonkraftwerk ist mit wenig Aufwand montierbar und erfordert keine aufwändigen Genehmigungen. - Flexibilität:
Es kann bei einem Umzug einfach demontiert und an einem neuen Standort wieder aufgebaut werden.
Die Rolle eines Stromspeichers
Ein Stromspeicher ermöglicht es dir, den erzeugten Strom auch dann zu nutzen, wenn die Sonne nicht scheint – beispielsweise in den Abendstunden, wenn der Verbrauch in den meisten Haushalten am höchsten ist. Der Speicher nimmt überschüssige Energie auf und stellt sie bei Bedarf zur Verfügung.
Ist ein Speicher notwendig?
Ein Balkonkraftwerk ohne Speicher speist überschüssigen Strom ins Netz ein, wofür du in Deutschland in der Regel keine Vergütung erhältst. Mit einem Speicher kannst du jedoch den Eigenverbrauch erheblich steigern, was deine Stromkosten weiter reduziert. Ob sich der Speicher lohnt, hängt von deinem individuellen Verbrauchsverhalten und den Kosten für den Speicher ab.
Wirtschaftlichkeit von Balkonkraftwerken mit und ohne Speicher
Die Wirtschaftlichkeit eines Balkonkraftwerks hängt von mehreren Faktoren ab:
- Ausrichtung der Module:
Optimal ist eine südliche Ausrichtung ohne Verschattung. Ost- oder Westausrichtungen können jedoch auch sinnvoll sein, wenn sie deinem Verbrauchsprofil entsprechen. - Verschattung:
Selbst kleine Schatten auf den Modulen können die Leistung erheblich mindern. Achte also auf eine möglichst freie Fläche. - Stromverbrauch:
Je höher dein Stromverbrauch während der Sonnenstunden, desto mehr Eigenverbrauch erreichst du und desto wirtschaftlicher ist das Balkonkraftwerk. - Strompreis:
Hohe Strompreise erhöhen den Vorteil der Eigenstromnutzung. Gleichzeitig sinkt der Vorteil, wenn du Speicher oder Module zu einem überteuerten Preis kaufst.
Nutze Online-Rechner für eine präzise Analyse
Viele Online-Rechner helfen dir, die Wirtschaftlichkeit deines Balkonkraftwerks zu berechnen. Du kannst damit die Amortisationszeit, die jährlichen Einsparungen und den Einfluss eines Speichers simulieren. Dabei solltest du realistische Annahmen treffen, wie etwa den Preis der Anlage, die Sonnenscheindauer in deiner Region und deinen Verbrauchszeitpunkt.
Ein Beitrag zur Energiewende
Balkonkraftwerke leisten nicht nur einen persönlichen Nutzen, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Energiewende. Jede kWh, die du selbst erzeugst und nutzt, reduziert den Bedarf an fossilen Brennstoffen und entlastet die Stromnetze. In Kombination mit einem Speicher kannst du sogar einen Schritt weitergehen und deinen Haushalt teilweise autark machen.
Ein Balkonkraftwerk lohnt sich in vielen Fällen – mit und ohne Speicher
Wenn du tagsüber viel Strom verbrauchst, ist eine einfache Anlage ohne Speicher oft ausreichend. Möchtest du jedoch auch in den Abendstunden von deinem Sonnenstrom profitieren, könnte ein Speicher eine sinnvolle Ergänzung sein. Berechne vorab die Kosten und Einsparungen mithilfe eines Online-Rechners und passe die Anlage an deine individuellen Bedürfnisse an. So bist du bestens gerüstet, um nachhaltig, kostensparend und umweltfreundlich Energie zu nutzen.