Was sind flexible Solarmodule?

Flexible Solarmodule sind eine innovative Alternative zu herkömmlichen starren Modulen. Dank ihrer Flexibilität, leichten Bauweise und einfachen Montage bieten sie eine Vielzahl neuer Einsatzmöglichkeiten. Doch was genau unterscheidet sie von klassischen Modulen, und welche Vor- und Nachteile haben sie?

Einführung in flexible Solarmodule

Im Gegensatz zu herkömmlichen Solarmodulen, die aus starren Glas- und Aluminiumrahmen bestehen, sind flexible Solarmodule biegsam und extrem leicht. Sie basieren auf Dünnschicht- oder speziellen monokristallinen Zellen, die auf eine flexible Kunststoff- oder Metallfolie aufgebracht werden.

Einsatzgebiete

Flexibilität und geringes Gewicht machen diese Module ideal für:

  • Wohnmobile, Boote und Camper
  • Dächer mit geringer Traglast
  • Nicht ebene oder kurvige Oberflächen wie Carports oder Fassaden

Vorteile von flexiblen Solarmodulen

  1. Einfache Montage
    Flexible Module lassen sich oft ohne Bohren oder Schrauben montieren, was Schäden an Oberflächen verhindert. Sie können mit Spezialkleber oder Edelstahlkabelbindern befestigt werden.
  2. Geringere Bruchgefahr
    Da flexible Module aus biegsamen Materialien bestehen, sind sie robuster gegenüber Stößen und weniger anfällig für Bruch als Glasmodule.
  3. Ansprechende Optik
    Dank ihres schlanken Designs fügen sich flexible Module harmonisch in die Architektur ein und fallen weniger auf.
  4. Leichtgewicht
    Ihr geringes Gewicht erleichtert die Montage und ermöglicht den Einsatz auf traglastsensiblen Strukturen wie Zeltdächern oder Booten.

Nachteile von flexiblen Solarmodulen

  1. Höherer Preis
    Flexible Module sind in der Anschaffung teurer als herkömmliche Glas-Module, was die Einstiegskosten erhöht.
  2. Geringere Effizienz
    In der Vergangenheit hatten flexible Module oft einen niedrigeren Wirkungsgrad. Moderne Modelle haben jedoch aufgeholt und bieten inzwischen ähnliche Leistungen wie herkömmliche Module.
  3. Kürzere Lebensdauer
    Je nach Material und Hersteller können flexible Module empfindlicher gegenüber langfristigen Umwelteinflüssen wie UV-Strahlung oder extremen Temperaturen sein.

Montage von flexiblen Solarmodulen

Die Installation flexibler Solarmodule erfordert einige Besonderheiten, die es zu beachten gilt:

  1. Verwendung von Edelstahlkabelbindern
    Zur Befestigung der Module an Ösen eignen sich Edelstahlkabelbinder, da sie stabil und wetterfest sind. Kunststoffkabelbinder hingegen können durch UV-Strahlung spröde werden und brechen.
  2. Kleben statt Bohren
    Auf empfindlichen Oberflächen wie Wohnmobildächern können flexible Module mit speziellem Solar-Kleber fixiert werden. Dies verhindert Beschädigungen und ermöglicht eine einfache Entfernung.
  3. Befestigung an Ösen
    Viele flexible Module sind mit Ösen ausgestattet, die die Montage erleichtern. Hier ist es wichtig, die Spannung gleichmäßig zu verteilen, um das Modul nicht zu beschädigen.
  4. Richtige Ausrichtung
    Für maximale Leistung sollten flexible Module wie herkömmliche Module möglichst nach Süden ausgerichtet sein und Schatten vermieden werden.

Fazit

Flexible Solarmodule bieten zahlreiche Vorteile für spezielle Anwendungen, bei denen klassische Module nicht eingesetzt werden können. Ihre einfache Montage, Bruchsicherheit und vielseitigen Einsatzmöglichkeiten machen sie zur perfekten Lösung für Wohnmobile, Boote oder Traglast-sensitive Dächer.

Obwohl sie in der Anschaffung teurer sein können und in manchen Fällen eine kürzere Lebensdauer haben, gleichen sie dies durch ihre Flexibilität und unkomplizierte Handhabung aus. Mit der richtigen Montage und Pflege können flexible Solarmodule eine nachhaltige und effiziente Energiequelle für vielfältige Einsatzbereiche sein.

Schreibe einen Kommentar